
8. Internationaler Großwärmepumpen-Kongress stand im Zeichen realisierter Großanlagen
Einsatzgebiete bis 200 ° C, Dampferzeugung für Industrie und Leistungen größer als 100 MW wurden in den letzten Jahren realisiert und sind heute am Markt verfügbar.
Am 10. und 11. Juni stand Velden am Wörthersee ganz unter dem Thema der Wärmepumpe und ihrer Schlüsselrolle für die Senkung des Energiebedarfs, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und des Klimaschutzes. Rund 160 Teilnehmende aus Österreich, Schweiz, Deutschland und Italien informierten sich über neue Lösungen, Möglichkeiten und Einsatzgebiete, wie Nah- und Fernwärme, bestehende Siedlungsbauten und Industrie, den Energieeinsatz und damit verbundenen Kosten reduzieren können.
BranchenexpertInnen, VertreterInnen der Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und der Politik informierten sich am 11. Juni 2024 beim Branchen-Treff „8. Internationaler Großwärmepumpen-Kongress“ über neue Möglichkeiten, Lösungen und Ideen zur Senkung der Energie- und Betriebskosten, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und über neue und erfolgreich umgesetzte Großwärmepumpen-Projekte und deren Erfahrungen und Erkenntnisse sowie der Wirtschaftlichkeit dieser Investitionen – dies sowohl im Neubau als auch in bestehenden Gebäuden.
Der Kongress zeigte eindrücklich den großen Leistungsbereich der Wärmepumpen-Technologie auf. Von handelsüblichen Wärmepumpen in Kaskadenaufstellung für Wohnbauten und soziale Einrichtungen, über Groß- und Industriewärmepumpen, welche hocheffizient Wärme und Kälte bereitstellen und die Prozess- und Abwärme ebenfalls nutzbar machen, bis hin zu den „Mega“-Wärmepumpen, die fossile Kraftwerke ablösen. Beim Kongress wurde ein Großwärmepumpen-Projekt aus Dänemark vorgestellt, bei dem große Wärmepumpen ein komplettes fossiles Kraftwerk ersetzen und nun 25.000 Haushalte mit Wärme versorgen.
„Im Laufe des Kongresses konnten wir immer wieder feststellen: Es gibt keine Aufgabe oder Herausforderung, welche die Wärmepumpen-Technologie nicht lösen könnte, in mehrgeschossigen Wohnbauten, in der Industrie, in Gewerbebetrieben und in der Nah- und Fernwärme – im Neubau aber auch im Gebäudebestand.“ fasst Präsident Freimüller das „Universal-Genie Wärmepumpe“ zusammen.
„Wir haben die Technologie bereits zur Verfügung, um einerseits das Klima zu schützen und andererseits unsere Kosten in den Griff zu bekommen. Denn am Ende des Tages zählt, was ich als Unternehmen nicht zahlen muss. Dennoch bleibt für uns viel zu tun. Ein aktuelles und zentrales Thema ist die Aus- und Weiterbildung unserer Fachkräfte. Nur mit gut ausgebildeten und geschulten Installateuren und Service-Technikern schaffen wir die Wärmewende.“ gibt Präsident Freimüller einen kurzen Ausblick.
Internationaler Großwärmepumpen-Kongress
Der Internationale Großwärmepumpen-Kongress ist die bedeutendste europäische Veranstaltung in diesem Bereich und fand heuer in Zusammenarbeit mit der KELAG statt. Der Kongress kommt auf Initiative der Verbände Wärmepumpe Austria, Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz und Bundesverband Wärmepumpe Deutschland seit 2016 zustande.
Die Organisation 2024 wurde vom Verband Wärmepumpe Austria durchgeführt. Informationen zum Verband und Mitgliedschaften finden Sie auf: www.waermepumpe-austria.at
Hier finden Sie Vorträge zum downloaden:
- Die Wärmewende als Chance für eine erfolgreiche Umsetzung
der Energiezukunft
Danny Güthlein, KELAG - Tausendsassa „Mega“ Wärmepumpe
Raymond C. Decorvet, MAN Energy Solutions Schweiz AG - Nutzung von Prozessabwärme und Abwasser als
Quelle für Hochtemperatur-Wärmepumpen
Bernd Lieber, OCHSNER Energie Technik - Hochtemperatur-Wärmepumpe: Anwendungen und Potenziale
Veronika Wilk, Austrian Institute of Technology GmbH - Nutzung multivalenter Quellensysteme, Erfahrungen & Innovationen
Thomas M. Gamperl, Viessmann Österreich GmbH - Zukunftssichere Lösungen mit natürlichem Kältemittel
Philipp Baumgartner, EQUANS Kältetechnik GmbH - Effizienzhebel für Wärme- und Kälteversorgung hydraulisch optimierter Großwärmepumpen-Lösungen
Christian Zortea, Zortea Gebäudetechnik GmbH - Warum Kaskadenlösungen Vorteile bieten können - ein Praxisbeispiel
Hans Berndt, FläktGroup Austria GmbH - Etablierte Ammoniak Wärmepumpen-Lösungen für die D-A-CH Region
Marcel Kammer, Walter Wettstein AG - Dekarbonisierungsprojekt mit Daikin Industriewärmepumpen
Klemens Kaltenbacher, Daikin Airconditioning Central Europe HandelsgmbH - Heizungstechnische Gebäudesanierung mit intelligenten Kaskadenlösungen und Containerlösung als Energiezentralen
Hannes Laister, iDM Energiesysteme GmbH - Mehr Möglichkeiten mit Hochleistungs-Wärmepumpen mit natürlichen und synthetischen Kältemitteln
Ivo Eiermann, Johnson Controls - Ammoniak/Wasser-Wärmepumpen für Industrie und Fernwärme
bis zu 160°C
Klaus Ramming, AGO GmbH Energie + Anlagen - Großwärmepumpen in Hochtemperatur-Anwendungen in der Industrietechnologie, Projekte & Perspektiven
Andrea Duvia, Turboden S.p.A. - Großvolumige Bestandsgebäude: Wärmepumpen-Einsatz und die drei Erfolgskriterien - Praxis statt Theorie
Rainer Seifert, Enloc AG - Wärmepumpen als sinnvolle Ergänzung für Fernwärme
Adolf Melcher, KELAG Energie & Wärme GmbH
Impressionen | Networking-Dinner
(hier gelangen Sie zu weiteren Fotos)
Impressionen | 8. Internationaler Großwärmepumpen-Kongress
Veranstalter
Organisation und Ansprechpartner
Verband Wärmepumpe Austria
Bockgasse 2a, 4020 Linz
Telefon +43 732 600 300 0
office@waermepumpe-austria.at, www.waermepumpe-austria.at